Rücksichtnahme gegenüber der Natur
Wie kann die Rücksichtnahme gegenüber der Natur gesteigert werden? Wie sollen Regeln, Einschränkungen und Besonderheiten zur Freizeitnutzung den Besucher:innen des Nationalparks kommuniziert werden?
Wie kann die Rücksichtnahme gegenüber der Natur gesteigert werden? Wie sollen Regeln, Einschränkungen und Besonderheiten zur Freizeitnutzung den Besucher:innen des Nationalparks kommuniziert werden?
Die Ziele und Arbeit des Nationalparks befinden sich im Spagat zwischen Naturberuhigung und einer attraktiven Freizeitnutzung. Um diesem Spannungsfeld zu begegnen und die Rücksichtnahme der Besucher:innen gegenüber der Natur zu steigern, sollen die Besonderheiten bei der Freizeitnutzung und die Gründe für die Regeln und Einschränkungen (z.B. Prozessschutz oder Forstarbeiten) im Nationalpark stärker kommuniziert werden. Dabei soll insbesondere auch an einem Umgang mit der Natur (...)
Es sollen vermehrt (Schau-)Bilder, zum Beispiel auf den Infotafeln im Nationalpark, eingesetzt werden. So können die Regeln Kindern und Erwachsenen niedrigschwellig vermittelt und Sprachbarrieren vermieden werden. Dies soll auch dadurch sichergestellt werden, dass Texte mehrsprachig aufbereitet werden. Um die Besucher:innen nicht zu überfordern und zu verwirren, soll ein Schilderwald vermieden werden. Im Allgemeinen soll die Kommunikation (...)
Einschränkungen im Nationalpark sollen vermehrt online bzw. digital kommuniziert werden. Das kann zum Beispiel über QR-Codes, die auf den Infotafeln angebracht werden, umgesetzt werden. Ebenfalls über einen solchen QR-Code könnte ein Kurzfilm abrufbar sein, der zusätzliche Infos und Erläuterungen aufgreift. Die Informationen sollen zudem in bereits existierende digitale Plattformen, wie beispielsweise Komoot, eingebunden werden. Auf der Website des Nationalparks (...)
Der Nationalpark soll verstärkt Medien wie zum Beispiel Fernsehen oder Radio nutzen, um darüber zu informieren, wie sich die Rücksichtnahme und Beruhigung im Nationalpark positiv auf die Natur auswirkt. Auch Maßnahmen und Ideen auf der Fläche können für eine bewusste Wahrnehmung der Natur sensibilisieren, wie zum Beispiel eine Holzwand mit „Gucklöchern“.