Gründung Arbeitskreis MTB zur Entwicklung eines übergreifenden Trailnetzes in der Nationalparkregion

ID: 26
Erstellt von Martin am 10.07.2022 um 07:41 Uhr

Die Nationalparkregion ist, was fahrtechnisch anspruchsvolle, legale Möglichkeiten angeht, den MTB-Sport auszuüben, sehr dünn, resp. unterentwickelt. Baiersbronn hat als einzige Gemeinde das Thema ernst genommen und ein Trailnetz entwickelt, das Mountainbiker im eigentlichen Sinne anspricht. Aber auch hier gibt es Verbesserungspotential hinsichtlich der Wegführung, da es beispielsweise keine attraktive Verbindung zu den Höhengebieten gibt. Ansonsten gibt es jeweils EINEN Trail in Sasbachwalden, in Nagold und neuerdings im Murgtal bei Obertsrot und sehr kurze, relativ uninteressante Trails in Freudenstadt. Aber wer möchte schon immer das Gleiche fahren?
Mountainbiker sind traditionell sehr naturverbunden und üben ihren Sport auf dafür vorgesehenen Pfaden aus. "Echte" Mountainbiker werden schnell besser. Dabei geht es nicht um den "Kick" oder Adrenalin, wie Unwissende oft behaupten, sondern um die Kompetenz, sich Erlebnisse den eigenen Fähigkeiten entsprechend zu erarbeiten. Deshalb schlage ich vor, dass sich die Nationalparkregion ernsthaft mit dem Thema Mountainbike auseinandersetzt und Lösungen entwickelt, um die Diversifikation bei der Freizeitnutzung zu unterstützen, denn längst ist das Thema MTB keine Randerscheinung mehr. Selbstverständlich muss das Ziel sein, aus den besonders geschützten Gebieten draußen zu bleiben. Das Ergebnis des Arbeitskreises könnte ein Gemeindeübergreifendes Trail- und Streckennetz sein, das viele Könnerstufen anspricht und neue wirtschaftliche Impulse für die Gastronomie und den Hotelbetrieb ermöglicht, als auch neue Geschäftsmodelle wie Trailbau, Guiding, Fahrtechniktraining, Werkstätten und Verkauf ermöglicht. Am Ende kann dadurch auch die Vielseitigkeit des Vehikels "Fahrrad" gestärkt werden und der ein oder andere Einheimische erkennt den Wert dessen und setzt es vermehrt im Alltag in Form eines Ebikes ein. Letztendlich kann sich daraus ein weiteres kulturelles Element in unserer Region entwickeln. Vergleichbare Angebote gibt es in Freiburg, Heidelberg, Stuttgart, Hochsauerlandkreis Willingen und Winterberg, Harz und natürlich die Alpengebiete. Besonders hervorheben möchte ich die Region Finale Ligure in Italien. Aktuell fahren ernsthaft interessierte Mountainbiker am Schwarzwald vorbei in die genannten Gebiete, vielleicht kann sich das zukünftig ändern?
Das Motto kann lauten: Erlebnisse in der Natur schaffen ohne die Natur auszubeuten.
Gerne biete ich den Verantwortlichen an, mich beim Mountainbiken zu begleiten um ein besseres Verständnis zu erhalten, um was es geht.

Beste Grüße,
Martin Scheck

Kommentare (0)